Waldbrände

Bildquelle: pixabay
Ein Waldbrand verursacht nicht nur wirtschaftlichen und ökologischen Schaden, sondern bringt auch oft Tier- oder Menschenleben in Gefahr.
In den Dürreperioden herrscht überall Trockenheit, was das Risiko von Waldbränden enorm erhöht.
Jedoch entsteht nur ein geringer Teil der Brände durch ausschließlich natürlichen Bedingungen, wie zum Beispiel einen Blitzschlag.
In den meisten Fällen ist fahrlässiges Verhalten von Menschen der Auslöser.
Dazu zählen zum Beispiel schlecht gesicherte Feuerstellen, Zigarettenüberreste oder sogar Brandstiftung.
Deshalb ist es wichtig, sich im Wald achtsam zu verhalten. Sie sollten auf keinen Fall offenes Feuer entfachen und keinen Müll oder Zigaretten hinterlassen.
Nach Art. 17 Abs.(3) BayWaldG darf im Wald in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober nicht geraucht werden.
Wenn Sie auf eine entstehende Flamme  treffen, löschen Sie dieses sofort oder rufen die Feuerwehr über die 112 an, um eine Ausbreitung möglichst schnell zu verhindern.